
Ortsverein
Eilshausen
Blaues Kreuz - Literatur

BLAU
Das Magazin für Sucht- und Lebensfragen
Thema: Die vergessenen Kinder
Über Kinder suchtkranker Eltern, ihre Wunden, Bedürfnisse und die heilsame Wirkung der Beziehung.
Das Magazin BLAU erscheint alle zwei Monate (Sechs Ausgaben jährlich) mit einer Auflage von 5.500 Exemplaren. Der Bezugspreis beträgt im Abonnement jährlich 24,- EUR zuzüglich Versandkosten.
Bestellkarte für Abonnement herunterladen:
-
Jahresabonnement, ca. 1,6 MB
Ein Probeexemplar schicken wir Ihnen gerne kostenlos zu.
Bestellkarte für Probeheft herunterladen:
-
Probe-Heft, ca. 1,6 MB
Newsletter des Blauen Kreuzes
Einmal monatlich versenden wir einen Newsletter, der über aktuelle Themen, Veranstaltungen und mehr berichtet. Für die Newsletter-Bestellung einfach eine E-Mail mit Namen und
(Post-)Adresse (die brauchen wir für die Registrierung) senden an
redaktion@blaues-kreuz.de

Unsere Themen im Dezember:
-
Weihnachtsgruß
-
Louis-Lucien Rochat
-
Neue Internetseite online
-
Zehn Jahre Drachenherz
-
News von blu:prevent
-
27 Jahre Knast
-
NRW Bildungsplaner
-
Medienzentrum Hagen
-
Stellenausschreibung
-
Alkoholpolitik
-
60 Jahre GVS
-
Leitfaden Sozialrecht
-
Flyer "rauchfrei unterwegs"
-
Internetabhängigkeit
-
TV-Sendung 7 Tage ... trocken
-
Weiße Weihnacht
-
Danke für Ihre Unterstützung

Für Freunde und Interessierte des Blauen Kreuzes!
Den Freundesbrief versenden wir an alle Freunde, die uns mit ihren Gebeten und Spenden unterstützen oder Interesse an unserer Arbeit haben. Darin berichten wir von unseren Anliegen und stellen aktuelle Projekte vor. Lebensberichte von frei gewordenen Alkoholikkranken zeigen beispielhaft den positiven Erfolg unserer Selbsthilfearbeit.
Wenn Sie den kostenlosen Freundesbrief gerne mit der Post erhalten möchten, fordern Sie Ihn hier an: zum Bestellformular
Freundesbrief-1-2017.pdf herunterladen

Leseprobe füreinander November / Dezember 2017
Fürchte dich nicht
Gott nimmt unsere Sorgen und Ängste ernst
„Freuen Sie sich wirklich auf Weihnachten?“, fragte mich eine Frau vergangenes Jahr kurz vor dem Fest. Noch bevor ich antworten konnte, machte sie mir unmissverständlich klar: „Ich halte nichts von dem ganzen sentimentalen Weihnachtsgetue. Alle reden von Frieden, Harmonie und Familienglück. Dabei sieht die Realität doch ganz anders aus. Es gibt so vieles, was mir Angst macht!“
Sie erzählte mir von einer jungen Mutter, bei der vor einigen Wochen Krebs diagnostiziert worden war, und von ihrem Bekannten, der mit Tränen in den Augen seine Kündigung in den Händen hielt. Die Kluft zwischen unseren Träumen und der harten Realität ist gerade in der Vorweihnachtszeit zum Greifen nahe. Während die einen den Advent als schönste Zeit des Jahres herbeisehnen, wünschen sich andere, die Weihnachtszeit möge einfach nur schnell vorübergehen. Es scheint, als ob gerade in diesen Tagen all unsere Sehnsüchte, unser Mangel und auch unsere Ängste noch offensichtlicher werden. Irgendwie hat man den Eindruck: Weihnachtsromantik und Realität passen nicht zusammen!
Den Traum von einer heilen Welt haben viele längst ausgeträumt. Eigene oder fremde Not erschreckt uns tagtäglich: Kriege, Hungernöte, Naturkatastrophen, unheilbare Krankheiten, zerbrochene Partnerschaften. Wir sehnen uns nach Harmonie und Frieden und spüren den Unfrieden in unseren Familien und der Welt. Statt Ruhe und Besinnlichkeit halten uns Stress und Hektik in der Vorweihnachtszeit in Atem. Wir machen Pläne für die Zukunft und fürchten uns vor dem nächsten Tag.
......
Mehr lesen in der füreinander 6/2017. Zur Bestellung
Die "füreinander" ist das Impulsblatt des Blauen Kreuzes und erscheint alle zwei Monate mit einer Auflage von 7.200 Exemplaren.
...
Blaues Kreuz Deutschland e.V.
- Jahresbericht 2016 erschienen -

Unser Jahresbericht 2016 ist in dieser Woche erschienen. Auf 40 Seiten finden Sie einen Überblick über das letzte Jahr, Zahlen, Fakten und vieles mehr. Viel Freude beim Lesen!

Neues Cocktail-Heft von blu:prevent
vom 17.10.2017, 16:57 Uhr
Seit dem 9. Oktober kann das neue, fantastisch gestaltete Cocktailheft von blu:prevent mit alkoholfreien Rezepten (12x12cm/32 Seiten) in der Bundeszentrale bestellt werden. Die Rezepthefte sind bei Jugendlichen sehr beliebt und können auch gut bei Aktionen im Schul- und Jugendbereich eingesetzt werden.